Page 1 of 9

Bewerbung für das „Bewährt vor Ort“ Siegel 2025

Viele innovative Lösungen gibt es längst vor Ort in den Kommunen. Es ist Zeit, diesen Schatz zu heben und in die Fläche zu bringen. Mit dem Siegel „Bewährt vor Ort“ wollen der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und Re:Form, eine neu geschaffene Allianz von Verwaltungspionier:innen, das ermöglichen. Das Siegel zeichnet im Frühjahr 2025 durch eine Jury in vier Themenfeldern wegweisende Innovationen aus Kommunen aus und stärkt ihre Verbreitung. In diesem Formular werden die notwendigen Informationen für die Vergabe des „Bewährt-vor-Ort“ Siegels abgefragt. 

Über die Vergabe des Siegels entscheidet je Themenfeld eine Jury, die sich aus Vertreter:innen aus verschiedenen Verwaltungen und Organisationen zusammensetzt. Sie sichten die eingereichten Lösungen und überprüfen, ob sie den Kriterien genügen. Die Vorsitzende der Jury ist Elisabeth Kaiser, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauen.

Lösungen, die die Kriterien Skalierbarkeit, Eignung für den öffentlichen Sektor, Innovationskraft und Nachhaltigkeit erfüllen, bekommen das Siegel verliehen. Konkret bedeutet das Folgendes:

Skalierbarkeit

Für Lösungen, die durch eine gemeinwohlorientierte Organisation entwickelt wurden: Die Lösung ist mindestens in zwei Verwaltungseinheiten implementiert und über einen für die Lösung angemessenen Zeitraum etabliert. Es gibt für die Lösung Vertreter:innen aus den Verwaltungen, die bereit sind, eine positive Einschätzung zu geben, das im Rahmen der Bewerbung eingereicht wird. Dies schafft Vertrauen und animiert zur Nachahmung.

Für Lösungen, die von einer Kommune entwickelt wurden: Die Lösung ist bereits in mindestens zwei Verwaltungseinheiten implementiert. Eine Kooperationsabsicht mit einer anderen Kommune ist ausreichend, wenn die Implementierung außerhalb einer Kommune noch nicht erfolgt ist. Es ist möglich, dass sich Kommunen mit ähnlichen Lösungen zusammenschließen und gemeinsam bewerben.

Eignung für den öffentlichen Sektor

Die Lösung wird in einer Verwaltungseinheit oder mit einer Partnerorganisation, die Gemeinwohlorientierung in Organisationsform ausgedrückt hat, umgesetzt (z. B. in Satzung, gemeinnütziger Verein, gGmbH).

Innovationskraft

Die Lösung ist ein innovativer Ansatz für eine gesellschaftliche Herausforderung und ist ein konkretes Projekt, Verwaltungspraktiken oder eine Rechtsänderung. 

Nachhaltigkeit

Die Lösung verfolgt einen nachhaltigen Ansatz und trägt dazu bei, mindestens ein Sustainable Development Goal zu erfüllen.