Form cover
Seite 1 von 3

5vor12 Klima-Briefing

Die Klimakrise ist komplex – sie betrifft schon heute jeden Lebensbereich, jedes Ressort, jede Recherche. Doch oft fehlt im Tagesgeschäft die Zeit, sich mit den Hintergründen zu befassen.
Deshalb startet Ende August das 5vor12 Klima-Briefing. Jeden Mittwoch zur Mittagszeit, von 11.55 – 13 Uhr, geben renommierte Fachleute Einblicke in ihre Forschung. Zum Einstieg spannen wir den Bogen von Kipppunkten im Klimasystem über Wetterextreme hin zur Rolle von sozialen Kipppunkten für die notwendigen Transformationen. Nach einer Portion Wissenschaft kannst du selbst Fragen stellen – oder weiter dein Mittagessen genießen. Das Angebot vom Netzwerk Klimajournalismus Deutschland & Österreich ist kostenlos und richtet sich an Journalist*innen, Medienschaffende und Personen in journalistischer Ausbildung. Es erwarten dich selten beleuchtete Perspektiven, Inspiration für neue Recherchefragen und je Klima-Briefing eine Grafik, die du unbedingt kennen solltest. Zudem räumen wir mit gängigen Missverständnissen auf. Denn auch erfahrenen Journalist*innen passieren angesichts der Komplexität der Krisen Fehler, die vermeidbar wären. Mehr dazu erfährst du hier.
Du möchtest mehr über unsere Arbeit erfahren? Dann klicke auf Netzwerk Klimajournalismus Deutschland oder Netzwerk Klimajournalismus Österreich.
https://storage.tally.so/cdb10c07-be81-4833-a016-91d4a88cbfdf/230815_5vor12_mitModeration.jpg

Weiteres Programm

Degrowth: Wo ist die Story?

🗓️ Mittwoch 20.09. | 11.55 – 13 Uhr | Online auf Zoom
Mit: Matthias Schmelzer, forscht zu Wirtschaftsgeschichte, Degrowth und Transformationsprozessen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (mehr dazu)
Unsere Art zu wirtschaften basiert auf Wachstum. Der exponentielle Anstieg des weltweiten Bruttoinlandsprodukts in den vergangenen Jahrzehnten bedeutet gleichzeitig eine exponentielle Ausbeutung unserer Lebensgrundlagen. Wo weisen uns angesichts dessen die planetaren Grenzen in die Schranken? Kann grünes Wachstum Wohlstand sichern? Wie realistisch sind Wirtschaftsmodelle, die nicht auf Wachstum setzen? Wo finde ich Themen und Daten von gesellschaftlicher Relevanz? Und welche Expertise aus Wirtschaft und Finanzwesen brauche ich als Klimajournalist*in?

Energiewende: Wie berichte ich über polarisierende Debatten?

🗓️ Mittwoch 27.09. | 11.55 – 13 Uhr | Online auf Zoom
Mit: Claudia Kemfert, Professorin für Energiewirtschaft an der Leuphana Universität und Abteilungsleiterin für Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (mehr dazu)
In der gesellschaftlichen Diskussion um Energiepreise und das deutsche Heizungsgesetz dominierten in den vergangenen Monaten oft Angst und Wut – anstatt Fakten. Welche Rolle spielt Journalismus hier? Wie kann ich faktenbasiert berichten, um eine konstruktive Debatte zu ermöglichen, anstatt sie weiter anzuheizen? Wie erkenne ich Desinformation und Lobby-Narrative und ordne sie als solche ein? Welche Themen rund um die Energiewende verdienen mehr mediale Aufmerksamkeit?

Soziale Kipppunkte: Welche Rolle spielen sie für konstruktive Geschichten?

🗓️ Mittwoch 04.10. | 11.55 – 13 Uhr | Online per Zoom
Mit: Ilona Otto (auf English), Professorin für gesellschaftliche Auswirkungen des Klimawandels am Wegener Center der Universität Graz (mehr dazu)
Für eine lebenswerte Zukunft braucht es rapide gesellschaftliche Veränderungen. Diese können auch ganz plötzlich passieren – mit Hilfe von sozialen Kipppunkten –, wie eine viel zitierte Studie von Ilona Otto im Jahr 2020 zeigte. Welche sozialen Kipppunkte sind unsere größten Hebel? Welche Rolle spielen Einzelne in einem komplexen System? Und wie sieht konstruktiver Journalismus aus, der nicht beschönigt?

Was muss ich sonst noch wissen?

Das 5vor12 Klima-Briefing ist kostenlos und richtet sich an alle Journalist*innen, Medienschaffende und Personen in journalistischer Ausbildung. Es gibt keine Platzbeschränkung.
Alle Inhalte – sofern nicht anders gesagt – können gerne für eigene Recherchen zitiert werden. Die Klima-Briefings werden nicht aufgezeichnet, um einen Raum für kritisch-konstruktive Fragen zu ermöglichen, aber nach jedem Gespräch verschicken wir ein Follow-up. Factsheets für einige der Themen und weitere Expert*innen für deine Recherchen findest du beim österreichischen Klimaforschungsnetzwerk CCCA, mit dem wir für die Klima-Briefings zusammenarbeiten.