Form cover
Page 1 of 1

Umfrage zu Mentaler Gesundheit

Sich mit der Klimakrise auseinanderzusetzen, kann emotional belastend sein, auch – oder sogar gerade – für diejenigen, die sich intensiv professionell mit ihr beschäftigen. Den Erkenntnissen, wie akut die Auswirkungen schon sind, wie nah verheerende Klimafolgen, können wir weniger gut ausweichen. Sie sacken immer mal wieder ein Stück tiefer, rational und auf der Gefühlsebene. Hinzu kommt, dass Klimaschutz (und auch Klimaberichterstattung) aktuell nicht nur wenig gefördert, sondern zum Teil sogar zurückgenommen wird. National wie international.


Daher interessiert uns vom Netzwerk Klimajournalismus, wie Angebote zur Unterstützung im Kolleg*innenkreis aussehen können, damit sie möglichst vielen helfen. Wenn euch das Thema mentale Gesundheit beschäftigt, freuen wir uns sehr, wenn wir euch 3 Minuten Zeit nehmt und unsere kurze Umfrage ausfüllt!

Welche Themen im Bereich Klima und Berichterstattung beschäftigen dich in letzter Zeit emotional?

Welche Emotionen erlebst du aktuell in Bezug auf die planetaren Krisen und den gesellschaftlichen Umgang damit?

Sehr wenig
Wenig
Mittel
Stark
Sehr stark
Angst
Trauer
Wut
Verzweiflung
Resignation
Ggf. weitere Emotionen:

Als wie belastenstend empfindest du deine Klimagefühle aktuell (0 = gar nicht; 10 = extrem belastend)?

Als wie belastenstend empfindest du deine Klimagefühle aktuell (0 = gar nicht; 10 = extrem belastend)?

Wie gehst du mit aufkommenden Gefühlen um? Wo finden sie ein Ventil?

Welche Angebote könntest du dir vorstellen, zu nutzen? Welchen Rahmen fändest du angenehm?

Mehrere Antworten möglich.
Welche Angebote könntest du dir vorstellen, zu nutzen? Welchen Rahmen fändest du angenehm?

Aus dem Bauch heraus: In welchem Abstand wären Gesprächsangebote deiner Meinung nach sinnvoll?

Aus dem Bauch heraus: In welchem Abstand wären Gesprächsangebote deiner Meinung nach sinnvoll?
A
B
C
D

Was könnte das Netzwerk Klimajournalismus noch tun, um dich und andere Kolleg*innen (emotional) zu unterstützen?